Fortschrittskoalition mit Klimaschwerpunkt in Wien

MeineHeizung informiert

Fortschrittskoalition mit Klimaschwerpunkt in Wien

7. Dezember 2020

Die rot-pinke Koalition hält an Klimazielen fest

Am 24. November wurde die neue Wiener Stadtregierung angelobt. In den nächsten fünf Jahren arbeiten SPÖ und NEOS an den politischen Rahmenbedingungen für die Zukunfts Wiens. Die Zusammenarbeit steht unter dem Namen „Fortschrittskoalition“, die Wien fit für die kommenden Herausforderungen machen soll. Einen wichtigen Stellenwert nimmt dabei das Klima-Kapitel im Koalitionsvertrag ein. So soll die Stadt weiterhin als „Klimamusterstadt“ wahrgenommen werden und bis 2040 klimaneutral sein. Für Klimaschutz und Umweltschutz wird in der Stadtregierung Jürgen Czernohorszky (SPÖ) zuständig sein, für den Bereich Mobilität Ulli Sima (SPÖ).

Für die Erreichung der Klimaziele der Stadtregierung wird ein eigenes Ressort eingerichtet. Ähnlich wie bereits in Oberösterreich soll ein Wiener Klimarat alle Entscheidungen der zuständigen Verantwortlichen auf Politik-, Verwaltungs- und Expertenebene koordinieren. Zum aktuellen Zeitpunkt sind allerdings noch keine Details zur Zusammensetzung bekannt.

Die Dächer Wiens sollen zudem für Photovoltaik-Anlagen genutzt werden. Als Vorbild will die Stadt alle Gebäude in ihrem Eigentum prüfen und bis 2025 aufrüsten. Zusätzlich will die Stadt verstärkt auf Agrar-Photovoltaik setzen. So werden neben landwirtschaftlichen Produkten auf der gleichen Fläche auch erneuerbare Energien produziert.

Neben einem Ausbau erneuerbarer Energiequellen, vor allem im Bereich Photovoltaik, setzt die Stadt Maßnahmen bei Gebäudesanierung und Heizen. Vor allem der Anteil an Gasheizungen soll durch den Ausbau des Fernwärme-Netzes, durch Geothermie und auch die Nutzung von betrieblicher Abwärme minimiert werden.

Weiterführende Links:

Tree photo created by jcomp - www.freepik.com

Mehr Geld für Klimaschutzmaßnahmen im Budget 2021 verankert

MeineHeizung informiert

Mehr Geld für Klimaschutzmaßnahmen im Budget 2021 verankert

Wien, 16. Dezember 2020

Tree photo created by jcomp - www.freepik.com
Foto: jcomp / www.freepik.com

Während das Budget vor allem durch die Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise geprägt ist, wurde vor allem im Bereich der Klimapolitik das Budget aufgestockt. Im Kapitel Klima gibt es eine Steigerung von 481 Millionen Euro auf nunmehr 681 Millionen Euro. Das bedeutet eine Aufstockung um 200 Millionen Euro und somit eine Erhöhung des Klimabudgets zum zweiten Mal in Folge. Ein Großteil des Budgets fließt in die Sanierungsoffensive und den „Raus aus dem Öl“-Bonus.

Für Umweltförderung im Inland stehen 110 Millionen Euro und für den Ausbau der erneuerbaren Energien 61,5 Millionen Euro bereit. Laut grünen Regierungsvertreter:innen dienen die Investitionen in das Klima auch, um sich „aus der der Krise hinaus zu investieren“. Auch in den Kapiteln Verkehr und Innovationen sowie Technologie gibt es Erhöhungen, wodurch auch in diesem Bereich positive Auswirkungen auf den Klimaschutz zu spüren sein werden. Auch für eine für 2021 angekündigte Steuerreform sind die ökologisierenden Maßnahmen wie bspw. die steuerliche Absetzbarkeit von Heizungsmodernisierungen wichtige Ankerpunkte. Die Steuerreform soll schrittweise eingeführt werden.

Die „Sanierungsoffensive“ und damit auch der „Raus aus Öl“ Bonus (der in gleicher Art und Weise auch für Gas, Kohle-/Koks-Allesbrenner und strombetriebene Nacht oder Direktspeicheröfen gilt), wird auch 2021 fortgeführt. Nach 142 Millionen Euro im heurigen Jahr stehen 2021 sogar 350 Millionen Euro für die Förderung der thermischen Sanierung und den Austausch fossiler Heizungsanlagen zur Verfügung. Dieser Rekord an Fördermittel seitens des Bundes wird durch Förderungen der Länder und vieler Gemeinden noch zusätzlich aufgestockt.

Resümee: Wer jetzt nicht seine Öl-/Gas- oder sonstige fossile Heizung gegen Fernwärme oder Erneuerbare Wärme tauscht, ist selbst schuld. Denn eines ist, was die Förderungen betrifft, klar: Besser wird’s nimma!

Weiterführende Links:

  • https://www.umweltfoerderung.at/privatpersonen/raus-aus-oel.html
  • https://www.klimaaktiv.at/erneuerbare.html

Österreichische Mittel für UN-Klimafonds verfünffacht

Österreichische Mittel für UN-Klimafonds verfünffacht

Wien, 01. Oktober 2020

Wie jedes Jahr findet die UNO-Generalversammlung im September statt. Aufgrund der Pandemie treffen sich die Staats- und Regierungschefs in diesem Jahr virtuell und besprechen wichtige globale Themen. So findet als Teil der Generalversammlung auch die „UN-Klimawoche“ statt. Rund um die Klimawoche verkündete Österreich, dass 130 Millionen Euro über einen Zeitraum von vier Jahren in internationale Klimaprojekte fließen sollen. Dies stellt im Vergleich zu den bisherigen Zahlungen eine Kehrtwende dar, da bislang die Finanzierung wesentlich geringer ausfiel als in vergleichbaren Staaten.

Durch die Anhebung auf 130 Millionen Euro schließt Österreich erstmals an die Ausgaben vergleichbarer Länder an. Zwischen 2015 und 2018 zahlte die österreichische Regierung 26 Millionen in den UN-Klimafonds ein. In Zukunft soll dieser Betrag jährlich in den Green Climate Fund eingezahlt werden. Diese Zahlung soll unabhängig von den 30 Millionen Euro erfolgen, die im Rahmen der Klimamilliarde zur Verfügung steht. Die Zahlungen fließen in Projekte zur Minderung des Treibhausgasausstoßes und Anpassungen an den Klimawandel ein und sollen vor allem Ländern dienen, die sich im Kampf gegen den Klimawandel nicht selbst helfen können. Im Vergleich zu Deutschland, Norwegen und Schweden liegt Österreich weiterhin deutlich hinten in Bezug auf die Zahlungen an den UN-Klimafonds.

Der UN-Klimafonds wurde 2010 auf der Klimakonferenz in Cancun gegründet. Dabei einigten sich die teilnehmenden Länder darauf, dass sie ab dem Jahr 2025 jährlich 100 Milliarden US-Dollar einzahlen. Aufgrund der Pandemie wurde die diesjährige UN-Klimakonferenz in Glasgow auf November 2021 verschoben und soll dann im gewohnten Rahmen stattfinden.

Weiterführende Links:

Interesse der Bevölkerung an Klimapolitik ungebrochen hoch

Interesse der Bevölkerung an Klimapolitik ungebrochen hoch

Wien, 4 September 2020

Eine gemeinsame Studie der Universität Klagenfurt, der WU Wien und anderen Unternehmen zeigt, dass das Bewusstsein für Klimapolitik in der Bevölkerung weiterhin anwächst. Obwohl durch die Corona-Krise andere Themen vor allem in der medialen Berichterstattung in den Hintergrund rückten, teilen 57 % der Befragten die Ansicht, dass der Klimawandel auch in Österreich zu spüren ist. Die Studie wird jährlich im Herbst durchgeführt – durch die aktuelle Situation wurde eine Befragung im Juni eingeschoben.

Die Studie zeigt, dass die Akzeptanz für erneuerbare Energie trotz der aktuellen Pandemie anhaltend hoch ist. Dies hat zur Folge, dass immer mehr Menschen klima- und energiepolitische Maßnahmen der Regierung fordern, da ihnen die Bemühungen vonseiten der Regierung zu gering sind. Allerdings verorten die Konsument:innen die Verantwortung nicht nur bei der Politik: Das Interesse an Elektromobilität und nachhaltigen Produkten zeigt, dass immer mehr auch die Konsument:innen ihre Anliegen selbst in die Hand nehmen.

An der Studie nahmen 1.000 Befragte im Alter von 18 bis 70 Jahren teil. Die Ergebnisse zeigen den erneut steigenden Stellenwert der Klimakrise im Vergleich zum Vorjahr. Beispielsweise stieg die Unterstützung für die Forderung, den Klimaschutz als Staatsziel in die Verfassung aufzunehmen, im Zeitraum zwischen den Befragungen um 6 % auf 59 % an. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Fragen nach einer Kerosinbesteuerung oder der Einführung von CO2-Zöllen. Auch die Ökologisierung des Steuersystems wurde von 57 % der Befragten begrüßt. Knapp die Hälfte der Befragten sieht in der Klimakrise eine vergleichsweise größere Gefahr für das Wohlergehen der Menschen in den nächsten zehn Jahren. Allerding stehen 83 % dem derzeitigen positiven Klimaeffekt, der durch die COVID-19-Einschränkungen herbeigeführt wurde, skeptisch gegenüber. Ohne wirksame Investitionen in den Klimaschutz ist für mehr als die Hälfte die nächste Krise programmiert.

 

Weiterführende Links: